Direkt zum Hauptbereich

Alles eine Frage der Qualität!

Mein Lieblingswort der Woche habe ich in einem Artikel in der Mainzer Allgemeinen Zeitung gefunden. Thema war der Zuschauerschwund bei Mainz 05 und als eine mögliche Ursache wurde die „mangelnde Aufenthaltsqualität“ n der Opel-Arena benannt.  Mmh. Kann schon sein, dass es im Stadion mal zugig ist, es regnet, der Anmarsch matschig, die Bratwurst verkohlt, das Spiel schlecht und das Ergebnis enttäuschend  ist – nicht schön, zumal mitten im Acker, das kann einem den Tag durchaus vermiesen.  Und auch andernorts kann es mit dem Wohlbefinden schon mal hapern. „Meine Aufenthaltsqualität heute im Büro war nicht so besonders" ist eine Aussage, die ich mir für künftige Zwecke vorbehalten möchte. Und auch Bob Dylan scheint die Verpflichtungen, die ihn am 10. Dezember 2016 an Minnesota fesseln, der Aufenthaltsqualität während der Nobelpreisübergabe in Stockholm vorzuziehen.

Überhaupt ist die „Aufenthaltsqualität“  dann wohl so etwas wie die kleine Schwester der „Lebensqualität“. Die ist  – wie man einem aktuellen Städteranking des Magazins „Economist“ entnehmen kann – besonders hoch in Melbourne, auch in Vancouver, Toronto und Hamburg lässt es lässt es sich qualitätsmäßig ganz gut aushalten.  Ganz am Ende der Skala rangiert  hingegen Damaskus – dort ist die Lebensqualität im vergangenen Jahr deutlich gesunken, man könnte sogar so weit gehen zu sagen: sie ist schlecht. Vor allem  wegen der schlechten Gesundheitsvorsorge, auch die Infrastruktur scheint nicht so besonders, und ich frage mich ernsthaft, wie man es fertig bringt so einen Unfug nicht nur zu erheben, sondern auch noch hinzuschreiben. 

Möglicherweise ist die unzulängliche Lebensqualität ein Grund dafür, dass manch einer sich auf die Suche nach besserer Aufenthaltsqualität macht und sein Land verlässt.  Wer mehr darüber erfahren möchte, kann sich jetzt die Ergebnisse einer Studie anschauen, die das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Auftrag gegeben hat. Dort erfährt der ebenso konsum- und reisefreudige wie statistik- und umfragegestählte Westeuropäer nämlich  „wie Flüchtling ticken“.  

Und wie "ticken" sie denn so? Aha: Pakistani und Afghanen lassen sich  ihre Flucht nach Deutschland durchschnittlich 11.500 Euro kosten, während Syrer bereits mit schlappen 5.500 Euro dabei sind. Ob sich aus der jeweils zu Fluchtzwecken investierten Summe Rückschlüsse über die Dringlichkeit der Flucht ziehen lassen oder ob es sich um vom Markt regulierte Reisepreise handelt, bleibt offen.  Sicher ist: Zum Pauschalpreis wird dem Flüchtling ein abwechslungsreiches Rundum-Abenteuerpaket geboten. Durchschnittlich 30 Tage dauert die „Reise“, bei der unterschiedliche Verkehrs- und Transportmittel genutzt werden.   Rund 60% berichten, dass sie „unterwegs Schiffbruch erlitten haben.“  So ist das halt, wenn einer eine Reise tut und mit der Fluchtqualität ist das so eine Sache. Mit der Umfragequalität ebenfalls. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die nächste Strophe vom alten Reisbrei

Am Samstagabend höre ich im ZDF Sportstudio die Vorankündigung für das Spiel am Sonntag im Waldstadion. „Hannover kann morgen auf den zweiten Tabellenplatz vorstoßen“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein. Tatsächlich? Was Sie nicht sagen. Und die Eintracht? Hey – hallo, das ist unser Heimspiel, und wir werden es gewinnen, weil nämlich dann wir es sein werden, die zu Hannover und zur Spitzengruppe aufschließen. Capisce? Und tatsächlich. So machen wir es. Impressionen vom Spiel: Patrick Ochs, der in der ersten halben Stunde auf der rechten Seite herum mannövert als habe er tatsächlich vor, was er vorher verkündet hatte: Sich festbeißen – und von dem in der zweiten Halbzeit nichts mehr zu sehen ist. Halil Altintop, der (auch in seinem eigenen Sinn) zur Halbzeit hätte ausgewechselt werden müssen, und von seinem Trainer, der voll hinter ihm steht, eine viertel Stunde vor dem Ende zum Abschuss freigegeben und – sichtlich um Fassung bemüht – regelrecht vom Platz gepfiffen wird. (Ja, ja.

Kleines Fußball-ABC - Heute "U" wie "Unterschiedsspieler"

Unterschiedsspieler, der (pl. (selten die); fußballneudeutsch für einen Spieler, der – wie der Name schon sagt – den Unterschied machen und ein Spiel entscheiden kann. Bsp .    → Rebic, Ante (Eintracht Frankfurt) , der in der ersten Runde des DFB-Pokals 2019/20 “ den aufmüpfigen Drittligisten Waldhof Mannheim quasi alleine in die Knie zwang. “ In der Regel ist der → Unterschiedsspieler ein Offensivspieler, aber auch Defensivspieler „mit einer starken Technik und einem guten Gespür für Räume imOffensivspiel“  können Unterschiedsspieler sein  -   Bsp.   → Baumgartner, Christoph TSG Hoffenhei m) , → Kimmich, Joshua (FC Bayern München) oder  →Kostic, Filip (Eintracht Frankfurt), der für seinen Trainer →Adi Hütter derzeit „der absoluteUnterschiedsspieler“ ist. Auch Torhüter  können den Unterschied machen ( Bsp. Neuer, Manuel, FC Bayern München ), was als Beleg dafür gelten kann, dass auch Spieler, die nicht der Mannschaft von →Eintracht Frankfurt angehören, →Unterschiedsspieler sein kö

Hans-Dieter "Fips" Wacker - ein Fußballerleben

Es ist ein paar Monate her, dass ich für diesen Blog im „Kleinen Fußball-ABC“ einen eher satirisch gefärbten Beitrag zum Thema  Nachwuchstalente verfasst habe. Es war Kid Klappergass, der das Thema in einem Kommentar in ernsthaftere Bahnen führte: Es gebe nicht viele große Eintracht-Talente, denen er nachtrauere, aber eines davon sei ganz gewiss Fips Wacker. Fips Wacker? Diesen Namen hatte ich noch nie gehört und machte mich auf die Suche nach ein paar Informationen. Es war nicht viel, was ich im Netz aufstöbern konnte – aber was ich fand, machte mich neugierig. Die „Spur“ führte zum Heimatverein von Fips Wacker, der SKV Büttelborn und wie es der Zufall so will: Einige Wochen später sollte in Büttelborn ein Spiel der Alten Herren – der  Old Boys   gegen die Eintracht-Traditionsmannschaft ausgetragen werden. Wenn für Hans-Dieter Wacker alles so gelaufen wäre, wie es hätte laufen können, hätte er in diesem Spiel vielleicht eine Halbzeit lang für die Eintracht und eine für den SKV auf de